• ARAG TOP-Schutzbrief
  • BAVC Automobilclub
  • Deckungsvergleich Europa

Pannenhilfe Vergleich

Die Pannenhilfe Plattform in Deutschland

pannenhilfe vergleich
  • Home
    • Home
    • Tarifvergleich Europa
    • Familien
    • Junge Autofahrer
    • Singlehaushalte
    • Menschen mit Behinderung
    • Tipps und Info
    • Mitgliedschaft kündigen
    • Autounfall
  • Tarif-Finder
  • Tarifvergleich Europa
  • Automobilclubs
    • Automobilclubs
    • ACE
    • ADAC
    • AvD
    • ACV
    • BAVC
    • Mobil
    • VCD
    • Alternativen zum ADAC
  • Kfz Schutzbriefe
    • Kfz-Schutzbriefe
    • ARAG TOP-Schutzbrief
    • CosmosDirekt – Schutzbrief
    • DA Direkt – Schutzbrief
    • Allianz Direct Kfz-Schutzbrief
    • Kfz Versicherung wechseln
  • Fahrzeug
    • Fahrrad & E-Bike
    • Motorräder
    • Pferdeanhänger
    • Wohnmobile bis 7500kg
  • Blog
    • Allgemein
    • News
    • Autoclub Leistungen
    • Autounfall
Aktuelle Seite: Start / News / Wegwerfartikel Warndreieck – Billigartikel im Notfall unpraktisch

Wegwerfartikel Warndreieck – Billigartikel im Notfall unpraktisch

Aktualisiert am: 13 Oktober 2015 | Zuerst veröffentlicht am: 19 August 2015 Kommentar verfassen

Das Warndreieck ist Pflicht in Deutschland, ebenso in den meisten EU-Ländern. Die meisten Autofahrer haben auch irgendwo eines an Bord. Schließlich braucht man es ja selten und es gibt eigentlich auch keinen Grund, es öfter rauszunehmen.

 

Soweit, so gut. Aber:

Wie gut und praktisch ist so ein Warndreieck?

Bei einer Panne muss der Autofahrer das Warndreieck aufstellen, sonst droht ein Bußgeld und bei einem Auffahrunfall sogar eine Mithaftung! Warndreieck

Der Schweizer Sender Radio SRF1 hat kürzlich verschiedene Warndreieck-Modelle getestet. Zwar entsprechen alle Warndreiecke auf dem Markt den gesetzlichen Vorschriften, aber in der Qualität sind die Unterschiede groß. Im Selbsttest wollten die Redakteure wissen, wie schnell die günstigeren Modelle aufzustellen sind.

Ergebnis: Eine bis sechs (!) Minuten. Jeder Autofahrer mag sich selbst vorstellen, wie lang 6 Minuten auf einer vollen Autobahn werden können.

 

Viele Modelle sind laut Experten außerdem wahre Wegwerfartikel, die nach einmaligem Einsatz nicht mehr zu gebrauchen sind.

Der ACS (Automibilclub der Schweiz) empfiehlt, das eigene Warndreieck einmal auszuprobieren (Ganz ehrlich, haben Sie das schon mal gemacht?) und sich bei Zweifel lieber ein etwas teureres, dafür aber stabileres und vor allem praktischeres zu kaufen.

Das richtige Warndreieck

Die ECE-Vorschrift R27 gibt vor, welche Anforderungen ein „sicheres“ Warndreieck erfüllen muss. Hierzu gehören:

  • Mindestwert an Leuchtkraft im Dunkeln
  • Mindestes 3 Minuten stabil bei 60 km/h Windgeschwindigkeit
  • Standardisierter Fuß
  • Katzenaugen

Im Prinzip müssen alle Warndreiecke auf dem Markt diese Vorschrift erfüllen, aber im Notfall sollte das Warndreieck auch bei Sturm möglichst länger als 3 Minuten stehen bleiben. Ein stabiles Modell ist kein unnötiger Luxus, sondern kann im Ernstfall Leben retten!

Stabile Warndreiecke bekommen Sie zum Beispiel auf conrad.de für unter € 20,-.

Warndreieck richtig aufstellen

Im Stadtverkehr: Mindestens 50m

Außerorts: Mindestens 100m

Auf Autobahnen: Mindestens 200m

 

Liegt auf dieser Strecke eine Kurve, ein Hügel order irgendetwas, dass die Sicht auf das liegengebliebene Auto verdeckt, muss das Dreieck immer HINTER der Kurve (vom Fahrzeug aus gesehen) aufgestellt werden. So logisch das auch klingen mag, in der Praxis sieht man es häufig anders.

Zum Aufstellen des Warndreiecks sollte die Warnweste getragen werden. Die ist mittlerweile in Deutschland ohnehin Pflicht, sowie Sie das liegengebliebene Fahrzeug verlassen (die Weste also bitte nicht im Kofferraum lagern!).

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: News Stichworte: Warndreieck

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgewählt im Mai 2025

BAVC

ARAG

Autoclubs für jede Situation

- Europavergleich
- Autoclubs für Familien
- Autoclubs für Singlehaushalte
- Autoclubs für Menschen mit Behinderung
- Pannenhilfe für Fahrrad & E-Bike

Neueste Erfahrungen

  • Christian bei Pannenhilfe für Wohnmobile bis 7500kg
  • LARS bei ACE Auto Club Europa
  • Petra bei ACV Automobil-Club Verkehr
  • Katrin Sießl bei BAVC Automobilclub
  • Peter Greschner bei BAVC Automobilclub

News

  • Den besten Fahrradträger finden
  • Reicht die Mobilitätsgarantie der Hersteller?
  • ADAC: Beitragserhöhung ab 2020

Warum sollten Sie Pannendienste vergleichen?

pannenhilfe vergleichEin Vergleich der verschiedenen Pannenhilfen kann sich durchaus lohnen, da die Preise je nach gewünschter Deckung (innerhalb oder außerhalb Deutschland, Leihwagen etc.) sehr unterschiedlich sind. Die meisten Autofahrer wünschen sich langfristigen Schutz für den Fall einer Autopanne und wechseln selten. Trotzdem können Sie jedes Jahr viel Geld sparen durch einen einfachen Vergleich auf Pannenhilfevergleich.de

Copyright © 2025 · Datenschutz · Impressum · Afilliate-Hinweis · Zurück nach oben