• ARAG TOP-Schutzbrief
  • BAVC Automobilclub
  • Deckungsvergleich Europa

Pannenhilfe Vergleich

Die Pannenhilfe Plattform in Deutschland

pannenhilfe vergleich
  • Pannenhilfe vergleichen
    • Tarifvergleich Europa
    • Familien
    • Junge Autofahrer
    • Singlehaushalte
    • Motorräder
    • Wohnmobile bis 7500kg
    • Menschen mit Behinderung
    • Pferdeanhänger
  • Tarifvergleich Europa
  • Automobilclubs
    • ADAC
    • AvD
    • ACE
    • ACV
    • BAVC
    • Mobil
    • VCD
    • JimDrive
  • Kfz-Schutzbriefe
    • ARAG TOP-Schutzbrief
  • Tipps und Info
    • Mitgliedschaft kündigen
    • Autounfall

Pannenhilfe Vergleichen

● Preise
● Leistungen
● Pannenhilfe für jede Situation
● Fragen & Kommentare

Mit Pannenhilfe Vergleich möchten wir Ihnen eine objektive Plattform zum Vergleich der Pannenhilfe Anbieter in Deutschland bieten. Der ADAC und dessen gelbe Engel sind natürlich für jeden ein Begriff und ein Großteil der deutschen Autofahrer ist Mitglied im ADAC. Allerdings sehen wir zunehmende Konkurrenz mit häufig günstigeren Alternativen auf dem Gebiet der Pannenhilfe. Die Unterschiede sind groß!

Pannenhilfe Preise

Automobil
club
TarifEuro im JahrMehr infoEuropaWelt
BAVC pannenhilfeBAVC Basis39,-Jetzt Bestellen✓✗
ARAGARAG TOP51,02Jetzt Bestellen✓+ ca. 8,-
BAVC pannenhilfeBAVC Mobilschutz EURO55,50Jetzt Bestellen✓✗
Mobil pannenhilfeMobil Premium
(weltweit)
58,-Jetzt Bestellen✓✓
BAVC pannenhilfeBAVC Mobilschutz WELT58,50Jetzt Bestellen✓✓
ACVACV Regelmitgliedschaft59,76Jetzt Bestellen✓✗
JimDriveJimDrive Premium
(Europa)
59,99
20% Rabatt mit Gutscheincode:
JPWDDQRM
Jetzt Bestellen✓✗
ACE pannenhilfeACE Classic68,80Jetzt Bestellen✓✗
AvD pannenhilfeAvD HELP Plus
(weltweit)
64,90Jetzt Bestellen✓✓
ADAC pannenhilfeADAC Plus84,-✓✗
ACE pannenhilfeACE Comfort88,70Jetzt Bestellen✓✓
Mobil pannenhilfeMobil Basis28,-Jetzt Bestellen✗✗
AvD pannenhilfeAvD HELP34,90Jetzt Bestellen✗✗
ADAC pannenhilfeADAC Basis49✗✗

Ausführliche Tarife finden Sie auf den Seiten der Anbieter unter dem Menüpunkt Automobilclubs (Ausnahme: ARAG TOP Schutzbrief). Tipp: Kontrollieren Sie bitte immer die aktuellen Tarife und Bedingungen auf den Websites der Anbieter bevor Sie wechseln. Zuletzt aktualisiert am 17.04.2018.

Europatarife – Preise & Leistungen im direkten Vergleich

Deckungsvergleich Pannenhilfe Europa

Deckungsvergleich Pannenhilfe Europa

Der folgende Vergleich enthält ausschließlich Pannenhilfe-Tarife mit mindestens europaweiter Deckung, um Ihnen einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Alle Mitgliedschaften können einzeln, OHNE … Zum Europavergleich

Pannenhilfe für jede Situation

Familie, Single, Motorradfahrer, Wohnmobil und weitere. Auf unseren Vergleichsseiten finden Sie den Automobilclub, der zu Ihnen passt.

Auf dieser Seite finden Sie ausschließlich Pannendienste, die KEINE Kfz-Versicherung desselben Anbieters voraussetzen. Neben den deutschen Automobilclubs sehen Sie daher auch den ARAG TOP Schutzbrief. Dieser ist nicht an eine Kfz-Versicherung gekoppelt und lässt sich gut mit den Leistungen der Clubs vergleichen.
Pannenhilfe / Automobilclubs für Familien

Pannenhilfe / Automobilclubs für Familien

Familien haben andere Ansprüche als Singlehaushalte. Welcher Automobilclub bietet das beste und günstigste Paket für Ehepartner? … Weiterlesen

Automobilclubs für Menschen mit Behinderung

Automobilclubs für Menschen mit Behinderung

Autofahren mit Behinderung ist heutzutage viel einfacher geworden. Unzählige Umbauten und Anpassungen mach es möglich, auch mit größeren körperlichen … Weiterlesen

Automobilclubs für Singlehaushalte

Automobilclubs für Singlehaushalte

Gehören Sie zu den 40% der Singlehaushalte in Deutschland? Dann brauchen Sie sicher keinen Automobilclub für die ganze Familie. Wenn Sie nur sich … Weiterlesen

Pannenhilfe für junge Autofahrer

Pannenhilfe für junge Autofahrer

Führerscheinneulinge bzw. junge Autofahrer sind bei allen Automobilclubs gern gesehen, das sie wahrscheinlich lange Zeit Mitglied bleiben … Weiterlesen

Die meistgewählten Automobilclubs / Pannenhilfeanbieter 2017

Die meistgewählten Automobilclubs / Pannenhilfeanbieter 2017

Zum Start des neuen Jahres unsere „Bestenliste“ – die meistgewählten Automobilclubs 2017. Platz 1 2017: BAVC Automobilclub e.V. Klein, aber fein. Der BAVC überzeugt unsere Besucher seit Jahren. Sehr gute Leistungen für die ganze Familie zum äußerst fairen Preis. Dazu ein übersichtliches Team, das sehr guten und vor allem persönlichen Kontakt garantiert. Besonders häufig gewählt: […]

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • e-mail 

Kommentare

71 Kommentare Zum Kommentar-Formular springen »
  1. Lars sagt:
    8 April 2018 um 14:38 Uhr

    Moin Moin !

    Das einzige was mich bei einem Automobilclub interessiert ist das Abschleppen nach einer Panne .Sämtliche Reparaturen an meinen Fahrzeugen mache ich selber,folglich ist das Abschleppen in die nächste Werkstatt für mich keine Option.
    Angenommen mein Auto bleibt mit einer Panne 400 km vom Wohnort stehen,welcher Club bietet in diesem Fall einen Rücktransport an,und mit welchen Kosten ?
    Die Werbeaussagen und die AGBs der Clubs sind da doch recht Irreführend )-:

    Gruß Lars

    Antworten
    • Ingo sagt:
      9 April 2018 um 21:32 Uhr

      Mein Auto ist wie der Teufel es will, bei einer Rückruf Aktion des Herstellers, auf dem Parkplatz des Händlers kaputt gegangen.
      Kosten in der Werkstatt 800€, zuhause 100€. Also ADAC angerufen ,bitte abschleppen. Herr an der Hotline, kein Problem. Abschleppdienst kommt, ADAC bezahlt nicht seine Aussage. Anruf bei ADAC, korrekt bezahlen wir nicht, sie stehen ja in einer Werkstatt, also ihr Problem dass es da 800€ kostet. Bekommen bestimmt Provision oder so…
      Lächerlich…. 22 Jahre Beitrag bezahlt und nie gebraucht…….
      F…. ADAC, Kündigung ist schon raus…..

      Antworten
    • stefanie - admin sagt:
      9 April 2018 um 10:26 Uhr

      Moin Lars,
      das Abschleppen nach einer Panne ist bei allen Clubs und Schutzbriefen auf die nächste Werkstatt begrenzt. In einigen Fällen, z.B. ACE Comfort, gibt es zwar die Option Wunschwerkstatt, aber nur bis max. 30km. Fahrzeugrücktransport ist normalerweise dann enthalten, wenn das Fahrzeug in der nächsten Werkstatt nicht binnen einer bestimmten Zeit repariert werden kann. Die meisten Clubs ermöglichen aus Kulanz so einiges für ihre Mitglieder, aber einen Anspruch gibt es natürlich nur auf die in den Bedingungen festgelegten Leistungen.

      Antworten
  2. Annika sagt:
    30 Januar 2018 um 22:50 Uhr

    Ich wurde in Kaufland von ACE Auto Club Europa GmbH bequatscht, ich könne ja das mit machen und passt es mir doch nicht, wieder absagen.
    Bankdaten angegeben usw., 4 Tage später abgesagt per Mail, wie es in deren Widerrufbelehrung angegeben ist.
    Am 19.1.18 Brief mit Autoaufkleber, Broschüren und 3er Infokarte. Anschreiben mit Akzeptanz in der Mitgliedschaft und entsprechender Nummer bekommen. Erneut Mail am selben Tag mit Widerruf geschrieben plus Mitgliedsnummer. Laut deren Bedingungen wäre das der Zeitpunkt von in Kraft treten der Widerrufsfrist.
    Immer noch keine Antwort.
    Laut deren Kleingedrucktem würden sie dies allerdings bei Widerruf umgehend tun.
    24.1. wurde Geld abgebucht! 27.1. böse Mail mit erneutem Widerruf verfasst.

    Warte heute noch auf Antwort und Bestätigung.
    Kommt am 2.2. das Geld nicht zurück, zeige ich die an und hole über meine Bank mein Geld zurück.

    Jemand dieselbe Erfahrung gemacht und oder Tips?

    Gruß Annika

    Antworten
  3. Reinhard K sagt:
    14 Januar 2018 um 20:37 Uhr

    Ich habe beim Studium der AGB meines Automobilclubs festgestellt, dass die Schutzbriefleistungen immer nur gewährt werden bis zu einer Reisedauer von 6 Wochen. Beim Vergleich mit anderen Clubs bin ich auf die gleiche Angabe gestoßen, mit Ausnahme des ADAC, bei dem die Reisedauer auf 3 Mon. beschränkt wird. Aber als Rentner (und Camper) gibt es viele, die auch länger unterwegs sind. Welcher Autoclub hat da andere Versicherungsbedingungen oder auch andere Möglichkeiten?

    Antworten
    • stefanie - admin sagt:
      20 Januar 2018 um 12:05 Uhr

      Hallo Reinhard,
      die Reisehöchstdauer ist in vielen Fällen auf 6 Wochen (am Stück) begrenzt. Ausnahmen: JimDrive, ACV (Wohnmobil-Tarif) und ADAC. Mehr dazu in unserem Vergleich für Wohnmobile

      Antworten
  4. Bernd sagt:
    6 Januar 2018 um 00:00 Uhr

    Tarif für gewerblich zugelassene Fahrzeuge?

    Hi, gibt es hier auch einen Automobilclub bzw. eine Tarif-Option, die gewerblich zugelassene Fahrzeuge NICHT ausschließt? Ich kenne nämlich jemanden, der den älteren Kleinbus seines Vaters (zugelassen auf dessen Unternehmen) zur privaten Nutzung überlassen bekommen hat. Mit diesem Fahrzeug legt er des öfteren längere Strecken zurück und wäre gerne gegen Unvorhergesehenes weitestgehend abgesichert. Für Tipps und Empfehlungen wäre ich dankbar!

    Antworten
    • stefanie - admin sagt:
      10 Januar 2018 um 20:46 Uhr

      Hallo Bernd,
      die Autoclubmitgliedschaft ist normalerweise personenbezogen und gilt daher auch, wenn das Mitglied mit einem anderen Fahrzeug unterwegs ist (private Nutzung, allerdings nur vorübergehend). Sinnvoller wäre hier wohl ein Firmentarif, z.B. beim ACE

      Antworten
  5. Annette sagt:
    2 August 2017 um 13:36 Uhr

    Kann ich im Bedarfsfall (Auto geht während eines Aufenthaltes in Deutschland kaputt und
    ich rufe als Nichtmitglied die Pannenhilfe an) als Österreicher auch Mitglied beim ADAC werden?
    Wie werden die Abschleppkosten ohne bzw. mit Mitgliedschaft berechnet?

    Antworten
    • stefanie - admin sagt:
      2 August 2017 um 15:00 Uhr

      Hallo Annette,
      leider nein. Die Mitgliedschaft in den deutschen Automobilclubs setzt einen Wohnort in Deutschland voraus. Trotzdem können Sie auch als Nicht-Mitglied den ADAC anrufen. Die Kosten müssen Sie natürlich selbst übernehmen. Wenn Sie Glück haben und ein eigener Straßenwachtfahrer des ADAC kommt, bekommen Sie Anfahrt und Arbeitszeit kostenlos, häufig setzt aber auch der ADAC Vertragspartner ein, dann ist das nicht der Fall.
      Wenn Sie allerdings Mitglied im österreichischen ÖAMTC sind (mit Schutzbrief), hilft der auch bei einer Panne in Deutschland.

      Antworten
      • Martin sagt:
        6 August 2017 um 07:28 Uhr

        Das stimmt nicht ganz, ich wohne in Spanien und bin ADAC mitglied mit adresse in Spanien
        Und hatte noch nie eine adresse in Spanien, mann kann mitglied werden auch wenn mann ausserhalb Deutschland lebt

        Antworten
        • stefanie - admin sagt:
          7 August 2017 um 11:09 Uhr

          Hallo Martin,
          vielen Dank für Ihren Kommentar! Laut ADAC muss das Mitglied, zumindest bei online Vertragsabschluss, in Deutschland gemeldet sein. Wir bekommen diese Frage häufiger, vor allem aus Nachbarländern, und haben deshalb nachgefragt.

          Antworten
  6. Sandra Barkmann sagt:
    7 April 2017 um 19:01 Uhr

    Für mich hat es jetzt gezeigt,das der ADAC nichts mehr taugt.Vor 35 Jahren wurde fast alles vor Ort repariert.Das weiß ich aus Erfahrung ..Jetzt steht ein Fahrzeug seid dem 01,04,17 in Wien.Bremsen def.Vor Ort hieß es,Fahrzeug ist fahrtauglich,nur die Bremsen,Am 03,04 sollte er dort in eine Fiat Werkstatt gebracht werden.Brauchen die länger als 3 Tage für eine Reparatur,,,Am 04,04,wurde ich angerufen,,Schlüssel ist weg,Sagte das der Schlüssel am 01,04, dem ADAC Fahrer gegeben wurde.Nun heute am 07,04 hat die Werkstatt angerufen,wird nicht gemacht,Fahrzeug wirdschaftlicher Totalschaden,Auf meine Frage wieso,Das Auto ,Fiat Ducato ist dermasen von unten verrostet,da gehen die nicht bei.Ich sagte der hat vor einem halben Jahr nach Deutschem Standart Tüv bekommen,Interessiert nicht.Trotz das wir bei Vertragsabschluß mit dem ADAC abgemacht haben,Fahrzeuge die stehen bleiben,werden in meine eigene Werkstatt gebracht.Das interessiert jetzt auch keinen mehr.bisher hat es immer funktioniert.Nun nicht mehr.Bei mir auch nicht mehr..

    Antworten
  7. Hannet sagt:
    16 Dezember 2016 um 08:03 Uhr

    So Grad erste Panne mit mobil Deutschland e.v gehabt ..1 zylinder viel aus…. mußte ganze 2h warten bis jemand kam danach Motorhaube auf und er wackelte wild am Motor rum bei laufenden motor auf meine Vermutungen vieleicht neue zyndkerze oder zündkabel ging der graue Engel nicht ein nur auf kann nichts machen hab nichts dabei abschleppen zu einer vertragswekstadt mh bei Nen 9 Jahre alten Auto wars nur Geld Verschwendung ging aber wol nicht anders weil graue Engel in ganz essen nur eine Werkstatt kannte …. so Leihwagen gab’s trotz premium Kunde nicht weil Panne ist ja in der Region pasiert … und es stellte sich raus das es das zündkabel War 10 kosten Punkt natürlich bei der vertragswekstadt 200euro … ach ja das Auto War ein caddy nix besonderes Danke mobil Deutschland morgen werd ick mir was neues suchen War davor in einem Schutzbrief der hatte jedenfals besser funktioniert… der abschleppwagen von AVD war im übrigen auch defekt wie man mir sagte habe man das geld nicht um ihn zu reparieren braucht ja auch nicht leuft ja auch so
    es ist auszugen das große autohäuser sich automobil Clubs kaufen um mehr kunden zu haben beweisen kann ich das aber nicht , würde mich aber nicht wundern wenn mann durch eine ganze großstadt fahren muss um an das eine richtige autohaus zu gelangen
    sory für Rechtschreibung hab ne ausgeprägte l.r.s viel freude beim lesen

    Antworten
    • Hannet sagt:
      16 Dezember 2016 um 08:09 Uhr

      AVD UND MOBIL IN DEUSCHLAND arbeiten zusammen habe ich gelesen also nich wundern wenn man mobiel in deuschland ruft und avd bekommt !

      Antworten
  8. Cindy sagt:
    14 November 2016 um 09:44 Uhr

    Seit Jahren beim ADAC Mitglied, zwischendurch sogar Plus Mitglied gewesen. In der Zeit 5 Pannen gehabt. Erste Panne vor Jahren auf Autobahn, ohne Probleme ADAC kam, schleppte mich zur nächsten Werkstatt ab. Nach kurzer Reparatur ohne weitere Kosten konnte ich wieder fahren.
    Nächste Panne auf Autobahn Reifen geplatzt, rufe ADAC an da durfte ich mir anhören wie ich den 700 km entfernt von zu Hause allein mit kleinen Kind unterwegs sein kann. Polizei und THW kam auch, somit unfreundliche ADAC Dame wieder angerufen und abbestellt. Reifenwechsel hat THW übernommen, bekam später Rechnung von 30 Euro.
    Vor 3 Jahren Auto geht aus warend fährt, nix, nix ging mehr. ADAC angerufen Stunde warten, er schaut kurz unter Motorhaube meint Totalschaden, ohne irgendwas zu machen. Ok abgeschleppt nach Hause. Auto war kein Totalschaden, wie später in Werkstatt rausstellte. Vor 2 Jahren Platten wieder Stunde warten, konnte dann mit Notreifen nach Hause fahren. Waren zum Glück nur 30 km. Vor 1,5 Jahren Auto sprang nicht an trotz neue Batterie, wieder über Stunde warten. Den tollen vom Totalschaden erwischt, war aber ein anderes Auto mittlerweile, wieder meinte er kann da nix machen. Er weiss nicht voran es liegt. Werkstatt stellte dann fest das zwei Kabel ausgetauscht werden mussten.
    Dieser eine Mitarbeiter hatte mal so Null Ahnung von irgendwas.
    Mittlerweile kein ADAC Mitglied mehr. Zahle doch nicht 80 Euro, dafür das mir dann falsche Diagnosen gestellt, werden wenn es drauf ankommt.
    Einzige der Mitarbeiter beim Radwechsel, war sehr nett und auch kein bisschen vom neugierigen Kind genervt.

    Antworten
  9. Alexandor sagt:
    11 August 2016 um 10:56 Uhr

    Für mich hat JimDrive hier den besten Eindruck hinterlassen und kann das so bestätigen. Sehr bemüht das ganze. Hoffe das bleibt so 🙂

    Antworten
    • THMSKLR sagt:
      15 Dezember 2016 um 18:06 Uhr

      Lest euch mal die AGB´s von denen durch, da wird einem schlecht! Ich bin mehr als froh, dass ich mir dafür davor noch die Zeit genommen hab.

      Man kann halt doch nicht so einfach einen „Automobilclub“ aus dem Boden stampfen und dann ernsthaft glauben, die gleichen Leistungen zu bieten wie Vereine, die das seit Jahren mit herzblut machen.

      Für mich gestorben!

      Antworten
    • ReneM sagt:
      23 November 2016 um 11:48 Uhr

      NIE.WIEDER.

      Das was JimDrive da abzieht, ist von vorne bis hinten nur ein Witz. Die „Leistungen“ sind so schlecht, im Kleingedruckten erkennt man dann erst, wie schlecht das alles ist. Bei zwei Pannen wird man übrigens direkt gekündigt.

      Ich hoffe, die Abzocke spricht sich bald rum.

      Antworten
  10. Salva sagt:
    5 Juli 2016 um 13:38 Uhr

    Hallo,
    In den ersten 5-6 Jahren Plus Mitgliedschaft bei Adac habich kein einziges Mal angerufen oder Hilfe gebraucht und trotzdem jedes Jahr 80 € bezahlt.
    Zurzeit besuche ich oft meine Freundin in Österreich und hatte Anfang dieses Jahr ein Problem mit eine neuen Batterie, die musste ich schliesslich umtauschen. Hatte Adac 3mal aus Österreich angerufen und Starthilfe bekommen, voN den österreichischen Kollegen des ÖATMC die in wenigen Minuten da waren. Wenige Wochen später bekomme ich Post von ADAC, die stellen meine Plus Mitgliedschaft in eine normale um, weil ich zu viele Schadenaus dem Ausland gemeldet hab. Die Frau vom Service meinte später am Telefon es ist unprofitabel für Adac, wenn ich ständig vom Ausland anrufe….
    Deswegen wurde gekündigt.
    Hab ich Recht zu einer sofortige Kündigung?
    Kann mir jemand eine gute Pannenhilfe empfehlen, die ich bei Bedarf in Deutschland, Österreich und Italien anrufen kann.
    Für Eure Antworte wäre ich dankbar

    Antworten
    • stefanie - admin sagt:
      8 Juli 2016 um 10:38 Uhr

      Hallo Salva,
      leider gibt es hier kein außerordentliches Kündigungsrecht, da der ADAC diesen Fall in den Bestimmungen zur PLUS-Mitgliedschaft benennt: „Nach einem Schaden, auf Grund dessen Leistungen aus der ADAC Plus-Mitgliedschaft beansprucht werden, kann diese in eine ADAC Mitgliedschaft ohne ADAC Plus-Leistungen umgestellt werden. Zudem ist es nach einem Schadensfall einer geschützten Person möglich, diese aus dem geschützten Personenkreis der
      ADAC Plus-Mitgliedschaft auszuschließen. Sowohl die Umstellung als auch der Ausschluss müssen spätestens 1 Monat nach Abschluss des Schadensfalles in Textform mitgeteilt werden. Sie werden 1 Monat nach Zugang der Mitteilung wirksam.“

      Antworten
  11. Thomas Hönig sagt:
    17 August 2015 um 07:57 Uhr

    Ich bin kein Mitglied beim ADAC habe troztem den ADAC angerufen . War in 30 Minuten da super . Das lustige war Fehler analysieren war nichts da beim Laptop. Im Motoraum pfiff es konnten nichts machen . Dann mußte ich 118 euro zahlen . Wahnsinn nur abschleppen für 6kilometer super .

    Antworten
    • Dirk S. sagt:
      2 Oktober 2017 um 17:08 Uhr

      Ich war seit ich 18 bin Mitglied beim ADAC und ab ca. 20 sogar Plus-Mitglied. Habe in 2014 gekündigt, da ich einen Firmenwagen habe. Blöd nur, dass ich eine Panne kurz vor Ablauf des Leasings hatte und der Hersteller nur für’s erste Jahr die Pannenhilfe kostenlos übernimmt. Lange Rede….. Panne Sonntags (innerhalb der Ferien) auf dem Rückweg aus dem Urlaub innerhalb Deutschlands. Weiterfahrt war von vornherein nicht möglich, da Turbolader defekt. Ich habe für 28 Km abschleppen mit einem vom ADAC beauftragten Abschleppunternehmen sage und schreibe € 547,- bezahlt. Ok, ich bekam das zwar von meiner Firma wieder, aber vorlegen musste ich es trotzdem. Das finde ich schon frech.

      Antworten
    • W.B. sagt:
      10 Juli 2017 um 22:34 Uhr

      ist ja noch gar nichts,
      habe 150,-Euro bezahlen müssen nur für die Anfahrt!!! Super nicht wahr!

      Antworten
  12. Toby sagt:
    23 Mai 2015 um 21:50 Uhr

    Hallo,
    Ich bin mir unsicher, würde den ADAC gerne Kündigen nach meiner letzten Panne, weiß aber nicht ob andere Anbieter mir hätten helfen können…folgendes war passiert…
    Ich rief den ADAC weil das Auto schlecht startete…eine neue Batterie hatte das Fahrzeug am Vortag schon bekommen, problem bestand weiter. Da aber im Tacho noch ein paar warnleuchten leuchteten rief ich darauf den ADAC. Er war flott da, kein Thema…aber dann fing das problem an, der ADAC darf keinen Fehlerspeicher mehr auslesen oder löschen…lediglich noch zum nächsten händler schleppen. Das problem konnte nicht Analysiert werden und ich entschied mich am nächsten Tag zum Vertragshändler zu fahren, um dort für viel geld den Fehler auslesen zu lassen und zu löschen und natürlich reparieren. Und dann fing der Gelbe Engel selber noch an zu bemängeln das es eine frechheit wäre, dass mann als Plussmitglied 90 Euro zahle und man kaum noch Service hätte. Wenn ich eine Panne mit dem Auto hätte und es Öl verlieren würde, könne er mich abschleppen. Er würde Ölbindemittel verwenden…aber die reinigung danach müsste ich zahlen! Wenn ich die plattform des Abschleppers volltropfe müsste ich auch diese Reinigung noch zahlen!! Da frage ich mich, wenn sowas passiert…wozu brauche ich noch den ADAC??
    Jetzt meine Frage hat jemand mit anderen Anbietern erfahrung?? Dürfen die noch auslesen oder löschen? quasi überhupt eine diagnose stellen??
    Wenn es andere auch nicht mehr dürfen, wäre ein wechsel ja nicht von vorteil.
    vielleicht bekomme ich ja eine hilfreiche erfahung als Antwort.
    Danke

    Antworten
    • Andreas Kis sagt:
      7 Januar 2018 um 21:37 Uhr

      Hallo Toby
      Ja stimmt… leider dürfen wir bei den Fahrzeugen keine Fehlerspeicher mehr löschen. Das liegt an den Werkstätten wo wir als „Hilfeleister“ nicht anerkannt sind. Hilfeleistung besteht meistens darin das Fahrzeug zur nächsten Werkstadt zu bringen. Wir haben ja auch nicht das Spezialwerkzeug oder die Ersatzteile an Bord.
      Auch wenn wir den Fehler am Fahrzeug feststellen dürfen wir leider auch nicht auf der Autobahn oder im öffentlichen Verkehrsraum reparieren. Auch richtig der Ölverlust an deinem Auto muss in der Umwelt mit Bindemittel beseitigt werden. Auch wen dein Auto beim Abschleppen Öl verliert muss du die Reinigung selber zahlen weil das der Automobilclub nicht mehr übernimmt.
      Ich war Jahrelang für den ADAC im Abschleppdienst tätig und kann die Jungs von der Straßenwacht sehr wohl verstehen. Die sind auch nicht „Mc Giver“ aber machen vieles möglich. Manchmal bleibt einfach nur der Weg zur nächsten Werkstadt.

      Antworten
    • ADAC e.V. sagt:
      27 Mai 2015 um 13:41 Uhr

      Sehr geehrter „Toby“,

      die Pannenhelfer des ADAC werden in regelmäßigen Schulungen (in der Regel vier Termine pro Jahr) von bestausgebildeten Multiplikatoren in genau den Themen geschult:

      – Auslesen des Fehlerspeichers.
      – Auslesen von Messwerten und Vergleich mit entsprechenden Sollwerten.
      – Löschen von gespeicherten Fehlern.
      – Manuelle Fehlersuche mit hochwertigem Messequipment.
      – Interpretation der ausgelesenen Fehler und der Messergebnisse.

      Darüber hinaus stehen dem ADAC-Pannenhelfer ein technisches Informationssystem mit umfangreichen Inhalten wie Sicherungsbelegungen, Schaltplänen und technischen Daten, sowie eine umfangreiche Bibliothek an Tipps-und-Tricks zur Verfügung. Des Weiteren hat jeder ADAC-Pannenhelfer die Möglichkeit, bei einer ADAC-Internen Technikhotline Hilfe von erfahrernen Kollegen zu erhalten, die weiterreichenden Zugriff auf technische Informationen und eine Datenbank mit bereits bekannten Fehlern haben.

      Das alles dient einer möglichst effizienten Lokalisierung der Fehlerursache und daraufhin der Behebung des Fehlers, um möglichst dem obersten Anspruch, den der sich ADAC für seine Pannenhilfe stellt, gerecht zu werden: Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit vor Ort, sodass dem ADAC-Mitglied die Weiterfahrt mit dem eigenen Fahrzeug ermöglicht wird.

      Freundliche Grüße

      Antworten
      • Frank sagt:
        1 Dezember 2015 um 13:52 Uhr

        Hallo ADAC,

        das ist eine interessante Auflistung, die nach einem kompetenten Rahmen für die Pannenhelfer klingt. Ich habe in der Tat heute einen ähnlichen Fall erlebt wie Toby. Ich bin seit 1982 ADAC Mitglied. Seit ca. 3 Jahren haben wir ein Fahrzeug, dass während des Betriebs schon mehrmals einen „Fehler im Motorkontrollsystem“ angezeigt hat. Meistens ist der Fehler nach einer gewissen Zeit wieder von alleine verschwunden. Es kam aber auch schon öfters vor, dass das Fahrzeug in einen Notlaufbetrieb ging. In der Regel habe ich dann den ADAC gerufen und war auch froh Mitglied zu sein. Pannenhelfer kamen immer innerhalb einer Stunde und der Fehler wurde auf folgende Art behoben:

        1. Fehlerspeicher auslesen
        2. Fehlerspeicher löschen
        3. Motor laufen lassen plus Probefahrt um Fehler zu verifizieren bzw. zu reproduzieren

        In der Regel tauchte der Fehler dann nicht mehr auf. Der Pannenhelfer begleitete uns dann meistens noch ein Stück und dann ging es weiter. Das Fahrzeugmodell (Alfa 156 JTS 2.0) ist bekannt dafür, dass es offenbar immer wieder zu virtuellen Fehlermeldungen kommt ohne das dahinter ein tatsächlicher Fehler steckt. Im Internet gibt es zahlreiche Berichte darüber. Unter anderem werden schlechte Steckverbindungen und schlecht verlegte Kabel dafür verantwortlich gemacht.

        Jetzt kam es wieder zu dieser Fehlermeldung und der Motor lief im unteren Drehzalbereich nicht mehr auf allen Zylindern. Daher habe ich den ADAC gerufen. Um den Fehler zu verifizieren, habe ich dem Pannenhelfer von den bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen berichtet und vorgeschlagen den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen um zu sehen, ob der Fehler danach noch vorhanden ist. Daraufhin hat der freundliche Pannenhelfer mir erklärt, dass es das nicht kann und auch nicht darf. Hinweise auf bereits erfolgreich durchgeführte Pannenhilfe in vergleichbaren Fällen, hat er quittiert mit „da hatten die Kollegen wohl ausreichend Zeit“. Weiterhin hat er angemerkt, ob ich die Reparaturen bei atu hätte machen lassen. Jeder müsse selbst entscheiden, wo er sein Fahrzeug reparieren lässt. Ich solle das Fahrzeug so wie es ist im Notlaufbetrieb zu einer Werkstatt fahren.

        Meine Frage ist jetzt: Gibt es seit kurzem eine Vorschrift oder Anweisung, die Ihren Pannenhelfern genau die ersten 3 Punkte ihrer Schilderung verbietet? Wenn ja, warum?

        In meinem Fall war es jetzt das erste Mal, dass ich eine nicht erfolgreiche Pannenhilfe erlebt habe und die persönliche Haltung des Pannenhelfers war auch beispiellos im negativen Sinne.

        Freue mich über ein Feedback.

        Herzliche Grüße

        Antworten
        • Azzekalle sagt:
          30 Juli 2016 um 13:20 Uhr

          Beispiellos ist auch die vorstellung mancher Mitglieder…
          3x der selbe Fehler und immernochnicht in eine Werkstatt gefahren…

          Einfach mal AGB lesen ( und Verstehen )
          https://www.adac.de/_mmm/pdf/Tarife-und-Leistungen-01012014_200255.pdf

          //
          Die Clubleistung ist nicht kostenfrei, wenn gleiche Leistungen auf Grund
          der selben Ursache mehrmals erbracht oder Schäden grob fahr
          lässig oder vorsätzlich herbeigeführt werden oder ein Erstattungsanspruch gegen Dritte besteht. Als Dritte gelten nicht die ADAC-Schutzbrief Versicherungs-AG, die
          ADAC-Rechtsschutz Versicherungs-AG und die ADAC Autoversicherung AG.
          //

          Damit ist gemeint:

          1.Der selbe Fehler wie beim letzten Anruf. Keine Leistung !
          (Wurde nicht in einer Werkstatt repariert, sondern der Fehler vom Fahrer einfach ignoriert und weitergefahren / sollche Fehlermeldungen brauchen 50 Km um erneut anzuzeigen )

          2.Die Werkstatt hat nicht richtig den Fehler behoben. Keine Leistung !
          (Der ADAC haftet nicht für das versagen dritter)

          Demzufolge haben Sie unrechtmäßig 2x Leisungen bezogen. Dürfte klar sein das beim 3 x nix gelöscht wird sondern gleich zur Werkstatt geschleppt wird ! ( sonnst lässt der Fahrer sein Auto nie reparieren )

          Außerdem bedeutet die Gelbe Motorleuchte “ Abgasproblem “ und “ Fahren Sie in die nächste Fachwerkstatt“ Einfach mal die Bedienungsanleitung Ihres Autos lesen. somit währe es nicht nötig gewesen den ADAC überhaupt zu rufen.

          Stattdessen hilft Ihnen der ADAC 3x kostenfrei ( obwohl er es nur 1x muß ) und Sie beschweren sich dann noch ?

          Antworten
  13. Thomas sagt:
    4 März 2015 um 13:52 Uhr

    Es ist super, dass es die Möglichkeit eines Vergleiches in Anspruch nehmen kann, denn alein schon auf den ersten Blick kann man preisliche Unterschiede feststellen, die am Ende doch eine sehr große Rolle spielen.

    Antworten
  14. Katja sagt:
    6 Dezember 2014 um 23:38 Uhr

    Warum gibt es keine Vergleiche für Motorräder?

    Antworten
    • admin sagt:
      8 Dezember 2014 um 23:24 Uhr

      Hallo Katja,
      schönes Timing! Wir haben den Vergleich für Motorräder grade zugefügt:
      Beste Grüße,
      Stefanie

      Antworten
  15. Andreas sagt:
    6 November 2014 um 13:56 Uhr

    Ich bin seit 2011 Mitglied beim ADAC,habe Ihn bis jetzt 2mal angefordert.Beim ersten mal wie schon
    oben beschrieben,aus eigener Dummheit hatte vergessen Licht auszumachen.Kam aber noch pünkt-
    lich zur Arbeit.Da Adac innerhalb von 10Min da war.2Fall Reifenpanne auf A6,habe mir nicht zugetraut
    auf Autobahn Reifen zuwechseln.Innerhalb25Min war der gelbe Engel da.Kann wirklich nichts negatives
    dazu sagen.Werde trotzdem wechseln,nicht dass ich unzufrieden bin ganz im gegenteil.Weil wir viel
    in Europa unterwegs sind,wede ich zum ACE wechseln 21,40Euro günstiger.

    Antworten
  16. Gregory sagt:
    29 Oktober 2014 um 09:24 Uhr

    Seit 5 Jahren beim ACE, und in den 5 Jahren hatte ich ca 2-4 Pannen kann mich nicht mehr erinnern. Aber alles wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst.

    Antworten
  17. Christian sagt:
    31 Juli 2014 um 12:27 Uhr

    Habe diese Woche meine ADAC-Mitgliedschaft gekündigt – nicht wegen der Preiserhöhung oder den Skandalen – sondern weil ich bei der Leistung des ADAC auch gerne auf eine Pannenhilfe verzichten kann.
    Folgender Fall hat sich vor ca. 5 Wochen zugetragen: Mit 4 Personen und zwei Hunden im Auto auf dem Weg nach Italien. Hinten dran ein kleiner Gepäckanhänger für die Koffer.
    In Österreich beim Tanken ist mir aufgefallen, dass ein Rad vom Anhänger schief steht. Also ADAC gerufen. War auch innerhalb von 15 Minuten da – das war aber auch schon das einzig Positive.
    Diagnose: Radlager und Radnabe kaputt, kann vor Ort nicht repariert werden.
    Ok – gibt’s einen Leihanhänger? – Nö.
    Können Sie mir eine Dachbox organisieren, Dachträger ist auf dem Auto? – Nö.
    Gibt’s eine andere Möglichkeit, dass wir irgendwie mit unserem Gepäck weiter fahren können? – Nö, wüsste nicht, wie ich Ihnen helfen könnte heute am Sonntag.
    Können Sie den Anhänger zur nächsten Werkstatt schleppen? – Nö, den kann ich nicht abschleppen. Außerdem haben am Sonntag alle zu. (Wohlgemerkt ein normaler Brenderup-Standard-Anhänger).
    Können Sie sonst irgendwas tun, damit wir den Anhänger nicht hier unverschlossen stehen lassen müssen? – Nö, wüsste nicht was …
    Da die Tankstelle sehr klein war und keine Parkplätze hatte, konnten wir den Hänger auch nicht stehen lassen, was den Herrn vom Pannendienst aber nicht interessiert hat. Er hat mich noch drauf hingewiesen, dass ich mit dem Anhänger keinesfalls mehr auf die Straße darf, mehr hatte er aber nicht zu sagen. Nur meine ADAC-Nummer hat er sich noch notiert für die Abrechnung.
    Mit Hilfe der Tankstellen-Servicedame haben wir dann einen möglichen Parkplatz für den Anhänger in ca. 500 Meter Entfernung ausfindig gemacht und den Anhänger SELBST dorthin gezogen. Der Herr von der Pannenhilfe hat sich wenigstens noch überreden lassen, mit dem Blinklicht seines Autos unsere Fahrt dorthin abzusichern. Ohne nochmal auszusteigen oder was zu sagen hat er sich dann wieder aus dem Staub gemacht.
    Brauche ich für sowas einen ADAC? Sicher nicht!

    Antworten
    • Attner sagt:
      26 November 2014 um 11:16 Uhr

      Ja, kündige deine Mitgliedschaft und komme „vom Regen in die Traufe“. Glaubst du allen ernstes, dass der ACE, AvD und wie sie alle heissen mögen, dir besser geholgen hätten?
      Das ist so ähnlich wie die Leute, die die Stromanbieter wie die Unterwäsche wechseln und sich nach jedem Wechsel immer mehr ärgern. Träume weiter…

      Antworten
      • Christian sagt:
        3 Januar 2015 um 10:42 Uhr

        Wer hat denn gesagt, dass ich wechseln möchte?
        Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
        Ich habe geschrieben, dass ich gekündigt habe, weil ich für diese Leistung keinen ADAC brauche.
        Aber wer gerne über 80 € im Jahr bezahlt, um im Pannenfall nur Zeit tot zu schlagen, indem er auf Hilfe vom ADAC wartet, kann das gerne tun.
        Also helfe ich mir lieber selbst, spare mir den Mitgliedsbeitrag und lasse lieber regelmäßig die Wartung in meiner Vertragswerkstatt machen, um im Notfall auf den Mobilitätsservice des Autoherstellers zugreifen zu können – der funktioniert wenigstens, wie ich jetzt schon zwei mal erleben durfte – und das ohne Mitgliedsbeitrag.

        Antworten
  18. Carlos sagt:
    24 Juni 2014 um 18:23 Uhr

    Ich war 40 Jahre Mitglied des ADAC, habe gekündigt und zum AvD gewechselt – was ich nach der 1. Auslandspanne bereue! Der ADAC hat im Gegensatz zum AvD in nahezu jedem Land eine zentrale Rufstelle mit sprachkundigen Leuten.
    Beim AvD gibt es offenbar nur eine zentrale Anlaufstelle in Deutschland, die einen zunächst in der teuren Telefon-Warteschleife hängen läßt. Es meldete sich nach mehrmaligen Versuchen ein mehr oder weniger brummiger Mensch, dem ich mehrmals meinen Standort in Spanien erklären mußte und der mir bedeutete, daß er der spanischen Sprache nicht mächtig ist und daher für mich auch nicht mit einer entspr. Werkstatt in Kontakt treten kann. Er schickte zwar einen Abschleppwagen, der mich mit meinem Auto an einer Werkstatt ablud – die geschlossen hatte. Mein 2. Versuch, mit meinem Handy den AvD in Deutschland zu erreichen, scheiterte, weil auch nach längerer kostspieliger Wartezeit in der Schleife niemand das Gespräch annahm. Spätestens jetzt habe ich erkannt, daß es ein Riesen-Fehler war, beim ADAC zu kündigen.

    Antworten
    • Björn sagt:
      26 Juli 2014 um 17:54 Uhr

      Also ich musste den AvD bislang zweimal in Deutschland in Anspruch nehmen und bede Male war nach ca. Einer halben Stunde die Pannenhilfe zur Stelle. Und bei der Notruf-Hotline hat es beim zweiten Mal vielleicht zwei bis drei Minuten gedauert bist ich an der Reihe war. aber kostspielig ist das auch vom Handy nicht, denn in Deutschland hat der AvD eine gebührenfreie 0800er Handynummer und deswegen verstehe ich den vorherigen Beitrag auch nicht. Carlos, sind Sie sicher, dass tisc beim Avd angerufen haben?

      Antworten
      • Franz Oberländer sagt:
        26 Oktober 2014 um 16:04 Uhr

        Es ist richtig, daß es eine kostenfreie 0800 Nummer gibt, wo man auch vom Handy aus anrufen kann, allerdings muß man sich im deutschen Netz befinden. Befindet man sich im Ausland, muß man die Frankfurter Festnetznummer 069 anrufen und dies kann schon hohe Kosten verursachen.

        Ganz generell muß man sagen, daß alles weitgehends gut funktioniert (Pannenhilfe in Deutschland) bei allen Automobilclubs, doch aus eigener Erfahung muß ich sagen, daß es mehr Sinn macht, sich dem größten Automobilclub anzuschließen, als einem (günstigeren) Kleinen, gerade wenn man Nachts oder im Ausland Hilfe benötigt.

        Antworten
  19. Roland sagt:
    29 April 2014 um 20:57 Uhr

    Tja, der Verein ist wohl doch weniger Verein als mehr Konzern, Verlag, Händler, Vertreter. Schade eigentlich.
    Meine bzw. unsere (redundanten) Plus-Mitgliedschaften nutzen in Österreich wenig. Wir kürzten das Desaster ab, indem wir private Hilfe in Anspruch nahmen; das schütze uns davor, für das Abschleppen eines liegengebliebenen Motorrades mit 600 Euro abgerippt zu werden. Der sagenhafte „europaweite Schutz“ des ADAC wurde uns am Telefon so erklärt, dass man sich nicht für den in Österreich im Auftrag agierenden ÖAMTC verantwortlich fühle. Da war dann das Telefonat mit dem ÖAMTC aus Wien erfreulicher, der uns wenigstens im Nachhinein erklärte, das das wohl alles etwas suboptimal ablief…
    In Deutschland erleben wir, dass der ADAC wohl seine Partnerbetriebe in Deutschland auch nicht wirklich im Griff hat, hier mussten wir erst mit rechtlichen Schritten drohen…
    Leider ist der ADAC für mich keine Option mehr, die Skandälchen der letzten Zeit bestätigen dann meine Vermutungen, dass hier etwas ganz sicher nicht stimmt.

    Antworten
  20. Opfer sagt:
    30 März 2014 um 09:35 Uhr

    Unzufrieden mit ADAC.( nie mehr)
    Kann mir jemand einen besseren Pannendienst nennen
    Danke

    Antworten
  21. Maass sagt:
    12 März 2014 um 23:43 Uhr

    Eine Preiserhöhung von 44,50 auf 49,-€ , ohne jegliche schriftliche Mitteilung, ist eine Unverschämtheit und berechtigt jeden zur sofortigen Kündigung. Die Vorstände, des Clubs, müssen wohl wieder ihre Gehälter, auf unsere Kosten, erhöhen. Auch die Privatflüge mit den Helikoptern kosten ja viele € . Der ADAC ist für mich gestorben.

    Antworten
  22. No Name but Good Name sagt:
    13 Februar 2014 um 08:50 Uhr

    Ich war seit 30 Jahren ADAC Mitglied. Mit der Pannenhilfe gab es nie Schwierigkeiten (In- und Ausland) und ich habe sie oft genutzt (u. a. Oldtimer). Von einem Club kann aber nicht mehr sprechen, mehr Konzern mit Gewinnausrichtung (Versicherungen etc.). Kein Präsent mehr wie früher zum 25. Jubiläumsjahr, nicht das man das braucht, aber es spiegelt doch die Rolle des Clubs in den letzen Jahren da, bzw. dessen Wandlung. Auch die letzen Skandale sind nicht der Grund, aber der Auslösler für einen Wechsel zum BAVC. Hier geht es ohne das eine Versicherung (damit ist nicht der ADAC gemeint, sondern einige Alternativen dazu) hinter dem ganzen steckt fair zu. Man spart ca. 50 Euro (Familienpaket mit Schutzbrief), bekommt einen Mietwagen bei Panne „an der Wohnung“, Beihilfe beim Motorschaden und ein paar andere nette Gimmicks. Pannenhilfe erfolgt durch die silbernen Engel… schaun wir uns das Ganze mal an, wechseln kann man immer wieder. Billiger wurde die Mitglieschaft beim ADAC auch nach 30 Jahren nicht, eher das Gegenteil.

    Antworten
  23. Karli sagt:
    4 Februar 2014 um 22:13 Uhr

    ich bin seid 1996 ADAC Mitglied und auch ADAC Plus mit Goldkarte. Früher auch mit Schutzbrief. Heute wird mir ein Beitrag von 102,50 Euro abgebucht anstatt bisher 87,50 Euro ohne jegliche Begründung.
    Ich frag was das soll. Sonst kriegt man ja auch ständig Post. Für mich ist das sehr anmasend.
    Ist die Firma jetztso genervt wegen der vielen Austritte ?

    Antworten
    • Armin sagt:
      14 Februar 2014 um 10:11 Uhr

      Hat Euch der Schorsteinfeger schon mal informiert, dass seine Preise jedes Jahr höher werden?! Schaut mal nach, wann der ADAC das letzte mal die Beiträge erhöht hat….Ich sag’s Euch: 2004.

      Und außerdem stand das in der Mitgliederzeitschrift. Die klassische Mitgliedschaft steigt 44,50 auf 49 Euro pro Jahr, das Partnerpaket kostet jetzt 69 Euro und die Plus-Mitgliedschaft von 79,50 auf 89,50 Euro. Die Steigerung des Plus-Partnerpaket wisst Ihr ja jetzt selber.

      Das sind Steigerungen von 10-15%. Dafür sind aber auch die Inanspruchnahmen der Pannendienste seit 2004 um 15% gestiegen.

      Also hört auf zu jammerm

      Armin

      Antworten
    • Rolf sagt:
      10 Februar 2014 um 13:53 Uhr

      Hallo Karli,

      ich bin Mitglied im ADAC seid 1974. Und nun habe ich das gleiche Problem wie du. Ich finde es vom ADAC absolut unverschämt, wie mit uns Mitgliedern umgegangen wird.
      Heute war ich in der Geschäftsstelle und werde meinen Vertrag aus eben diesen Gründen kündigen.
      Es gibt diverse andere Pannendienste zu weit günstigeren Preisen. Solch einen „Verein“ will ich nicht mehr unterstützen.

      Gruß Rolf

      Antworten
  24. Nobody sagt:
    4 Februar 2014 um 14:59 Uhr

    Hallo, laut AGB und Rücksprache mit der AVD, sind doch bei der AVD Krankenrücktransport alle Mitreisenden mitversichert oder täusch ich mich da? Über eine klare Antwort würde ich mich freuen.

    Mfg Nobody

    Antworten
    • Stefanie-Admin sagt:
      20 Februar 2014 um 13:34 Uhr

      Hallo Nobody,
      Mitreisende sind für den Krankenrücktransport mitversichert, so die Reise mit dem versicherten Fahrzeug stattfindet.
      Mfg, Stefanie

      Antworten
      • Nobody sagt:
        7 August 2014 um 08:36 Uhr

        Hallo Stefanie und viele Dank für die Antwort.

        Antworten
  25. Kurt sagt:
    3 Februar 2014 um 20:51 Uhr

    Ja Ja die anderen sind besser? Die anderen als der ADAC haben ja gar keine eigene
    Pannenhilfe Flotte und nur Vertragsfirmen wo man evtl. nur an Aushilfsfahrer trift die
    z. B. Bäcker gelernt haben und sich etwas Taschengeld als Schleppwagenfahrer verdienen
    möchten und auch Lappalien nicht beheben Können.
    Der ADAC mit seiner eigenen Flotte und der Kompetenten Strassenwacht ist mir da schon lieber.
    Die Wartezeit auf einen KFZ-Meister nehme ich gerne in Kauf, habe da auch schon mehr
    gespart als ich an Mitgliedsbeitrag bezahlt habe.
    ADAC macht was draus, einen Neustart vielleicht.
    Mit bestem Gruß

    Antworten
    • NobodyBest sagt:
      10 März 2014 um 13:10 Uhr

      Hallo Kurt,

      der ADAC hat „Drittfirmen“, also Firmen, die nicht dem ADAC gehören sondern eine Art „Dritte Person“, die beauftragt werden, den Pannendienst zu machen. Der ADAC selbst hat damit auch nichts zu tun. Bei mir waren zum Beispiel zwei Betrugsfälle gewesen und alle im Jahr 2013, wo der ADAC mir ohne Vorwarnung und ohne Leistung von xx Euro abgezockt haben und der ADAC Dienst in diesem Sinne selbst bei Widerspruch die Sache nicht interessierte und meinen Widerruf somit nichtig war und als ich mit meinem ehemaligen Wagen einen Totalschaden erlitten habe, hat der ADAC beim Abstellen des Autos 199,00 Euro verlangt, die ich „Sofort“ geben musste, obwohl ich beim ADAC Kunde war. Und mit dem Widerspruch hat es mehr als ein halbes Jahr gedauert – und intensivem, zeitaufwändigen Bemühen meinerseite, bis Sie mir mein Geld auf meinem Konto transfestiert haben. Ich sage nur Schei** ADAC und schlechter Service. Ist auch echt kein Wunder bei der Sache mit dem Betrugsskandal der gelben Engel. Ich sage nur …. NIE WIEDER ADAC und bin seit kurzem gewechselt zu einer anderen Pannenschleppdienst. In diesem Sinne.

      Antworten
  26. tom sagt:
    30 Januar 2014 um 10:09 Uhr

    ACE-Mitglied seit Jahren (davor beim ADAC) und immer gute Hilfe bekommen. Bisher musste ich dreimal den Pannendienst rufen, 2x in Deutschland (1x leere Batterie, 1x Auto immer ausgegangen[da hatte sich irgendwas verklemmt, war schnell gelöst]), 1x in Ungarn(an einer Kreuzung kam auf einmal eine weiße Dampfwolke aus dem Motorraum und unterm Auto hat was gelbliches getropft, da war ein Schlauch für die Klimaanlage kaputt). Beim ACE angerufen, die haben den Pannendienst vorbeigeschickt. Fertig. Ich bin vor Jahren vom ADAC zum ACE gewechselt und hab es bisher nicht bereut. Beide Vereine leisten gute Pannenhilfe.

    Antworten
  27. egal sagt:
    27 Januar 2014 um 11:05 Uhr

    adac – och nö…

    Ich bin seit einer woche mitglied beim adac. nachdem meine frau über nacht das innenraumlicht hat leuchten lassen, schläft mein auto still und leise. als ich beim adac anrief, sagte man mir, dass es wegen der hohen anrufaufkommen ( januar 2014 -10°C ) bis zu 5 stunden dauern kann, bis der helfer bei mir eintrifft. es ist jetzt 1,5h her. ich habe den „notruf“ wieder storniert. wäre ich gleich losgelaufen, wäre meine tochter jetzt in der 10km entferneten kita – zu fuß mit papa.
    Mir ist klar, dass der adac keine einzelbetreuung bietet, aber 5h… dann kann ich auch nen hamster ins laufrad setzen, damit die batterie laden und bin schneller wieder flott. die wiederufsfrist wird definitif genutzt.

    kommentar zu den anderen meinungen…

    „bin schon seit jahrzehnten beim adac“… aha wie können sie dann beurteilen ob ein anderer service nicht vielleicht besser ist? ich war nach 5jahren adac 2jahre beim avd. die haben ihre arbeit genauso gut gemacht. danach hatte ich fahrzeuge mit mobilitätsgarantie, also auch keine pannenhilfe extra benötigt. jetzt da diese garantie auslief, komme ich dank eines adac-standes wieder zum club und erlebe das oben beschriebene. ich kann zwar nicht sagen ob es bei einem anderen automobilclub besser gelaufen wäre, aber dieses brüsten mit „adac ist spitze, nix anderes“ geht echt aufn zeiger.

    grüße

    Antworten
    • FIMA sagt:
      20 August 2014 um 23:09 Uhr

      na also bei aller Leibe sich da beschweeren ist schon übertrieben und wer bitte ist so blöde 5 geschweige denn 1,5 Stunden zu warten? Überbrückungskabel raus mal Kurz beim nachbar Klingeln Starthilfe geben lassen und die Karre läuft wieder und nach 10 kilometer bzw 20 mit dem Rückweg wäre die betterie auch geleden gewesen ganz ohne Warterei

      Antworten
    • herr lass hirn regnen sagt:
      11 Juni 2014 um 02:08 Uhr

      also mal ganz ehrlich : wenn deine frau vergisst das licht auszumachen, dann ist das kein fall fürn ADAC sondern von akuter Blödheit die bestraft gehört.
      es soll leute geben die wirklich ne panne haben und nix dafür kommen, aber fälle von eigener Blödheit, und das ist nunmal nicht anders zu bennen, sollten eh in Rechnung gestellt werden.
      rufn Abschleppdienst oder deine Werkstatt an und lass die batterie aufladen, dann weisst auch was es kostet.
      es soll menschen geben die pannen haben die nicht auf Inkompetenz beruhhen und dann sind da solche wie du die einfach zu blöd zum denken sind die noch dazwischenfunken und meinen alles an den arsch getragen zu bekommen.
      alles oben genannte heisst PANNENhilfe. deine PANNE heisst aber wohl eindeutig FRAU und die PANNE hast dir selber zuzuschreiben und nicht dem ADAC oder sonnstwem

      Antworten
      • Chrissi sagt:
        12 November 2015 um 15:26 Uhr

        Sehr geehrter „herr lass hirn regnen“ ,

        Ihre Kommentierung hier ist wirklich lächerlich zu nennen. Sie urteilen über Menschen und beachten
        dabei nicht „das Bumerangprinzip“ (es kehrt zum Ausgangspunkt zurück).
        Um Ihren Wortlaut wiederzugeben hier noch einmal: “ …dann ist das kein fall fürn ADAC sondern von akuter Blödheit die bestraft gehört. “
        Diese ziehen Sie wieder an sich. Seien Sie künftig rücksichtsvoller zu einem zwischenmenschlichen Problem – zu sich selbst und so auch zu Ihrem Nächsten.

        Aus dem Volksmund dürfte Ihnen auch der folgende Spruch nicht unbekannt sein: „Was du nicht willst das man dir tut, das füge auch keinem anderen zu. “

        In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute.

        Antworten
      • Das Hirn brauchst Du... sagt:
        11 Juni 2014 um 21:23 Uhr

        Hi…

        Starke Worte für jemanden, der es nicht einmal schafft, die Rechtschreibprüfung zu aktivieren.

        Kauf Dir einen Duden!!!!

        Antworten
  28. Meissner sagt:
    22 Januar 2014 um 21:27 Uhr

    seit ca.20 Jahre ADAC Mitglied. Besitzer eines T3 Wohnmobiles Km-Leistung liegt bei 300tsd Km. Wird nur als Freizeitmobil eingesetzt. Als begeisteter Bergsportler verbringe ich viel Zeit im Gebirge. Im Winter wie im Sommer. Das Fahrzeug wird immer auf max. Belastung gefahren. So kam es daß ich in der Nähe Grenoble einen Hinterachsschaden hatte und abgeschleppt werden mußte. Obwohl ich der Franz. Sprache nicht mächtig bin, brachte mich der Abschleppdienst in eine Werkstatt und der ADAC vermittelte mir und meiner Begleiterin ein Ersatzfahrzeug und für die Dauer 5 Tage mit Übernachtungsmöglichkeit im Hotel.
    Im darauffolgenden Jahr löste sich der Auspuffkrümmer und der ADAC sorgte wiederum für Übernachtung mehrere Peronen und Ersatzfahrzeug im Ausland.
    Bei einer Rückfahrt aus Italien 2 bis 3 Jahre später riß bei mir der Zahnriemen und ich hatte einen Motorschaden der vor Ort nicht repariert werden konnte. Wiederum bekam ich ein Ersatzfahrzeug und mein Fahrzeug wurde von der Schweiz nach Stuttgart in eine Fachwerkstatt geschleppt. Ein weiteres Jahr später mittlerweile hatte de Bus scho die 400tsd Km Grenze überschritten, blieb der Bus mit Motorschaden am Col de Vars in Frankreich stecken. Wieder bekam ich einen Ersatzwagen und mein Bus wurde (23 Jahre) wieder nach Hause geschleppt. Im selben Jahr in Norwegen bekam das Auto einen Lagerschaden an der Vorderachse. Auch hier wurde ich anstandslos in die nächste Werkstatt geschleppt.
    Auch war ich mit Freunden unterwegs und hatte an einem 18 Jahre alten Golf am Hahntennjoch in Österreich einen Motorschaden. Auch hier klappte das Abschleppen in die nächste Werkstatt und die Weiterfahrt mit Erstzfahrzeug obwohl mein Bekannter kein ADAC Mitglied war. Den Rücktransport haben wir jedoch selbst organisiert. da das Auto vom Zeitwert und Motorschaden nicht mehr geschleppt wurde.
    Ein weiterer Fall mit meinem Bus war daß im Winter der Kühler eingefroren ist. Der Anruf erfolgte Sonntag nachmittags um 17 Uhr in St. Anton (Österreich) NAch 1 Stunde wurde ich abgeholt und nach Landegg gebracht. Dort wurde ich am Abend vom ADAC bis nach Hause gefahren und das Fahrzeug in unsere Werkstatt nach Stuttgart gefahren.
    Wenn ich im Ausland einen Schaden hatte konnte mir der ADAC immer helfen, obwohl ich der Sprache nicht mächtig war. Also ich kann nur sagen, daß ich im Schadensfall immer gut betreut wurde. Meine Fahrzeugschäden traten immer im Ausland und im Urlaub auf. Da ist man völlig hilflos. Wenn dann der Abschleppservice nicht richtig klappt ist nicht nur der Schaden am Fahrzeug sondern auch noch der Urlaub kaputt. Bis heute kann ich sagen hat mich der ADAC noch nicht enttäuscht und ich brauchte Ihn öfters als mir lieb war. Deshalb kann ich Ihn nur weiterempfehlen.

    Antworten
  29. Wist sagt:
    2 Dezember 2013 um 20:06 Uhr

    Ich bin noch beim ADAC. Ich wurde ohne Vorankündigung vor 1 Woche aus der ADAC Rechtschutzversicherung gekündigt. Grund dafür war, das ich vor 2 Monaten mal eine rechtliche Anfrage beim ADAC gemacht habe. Ich konnte es aber so klären ohne ADAC. Das war der Grund zur Kündigung. Daraufhin rief ich beim ADAC an und hatte doch eine unfreundliche Mitarbeiterin am Apparat und sie meinte das ich seit 2000 sechs Fälle hätte aber keine Unterlagen mehr und das ich ein nicht tragfähiger Versicherungsnehmer wäre.
    Bin seit 1990 beim ADAC Plusmitglied und habe auch noch diverse andere Versicherungen über den ADAC abgeschlossen. Desweiteren habe ich auch meine Plusmitgliedschaft als Familienversicherung, so das jetzt auch meine Familie gekündigt ist.
    Da es keine Einigung gab, habe ich alles beim ADAC gekündigt und werde mich einem anderen Automobielclub anschließen.
    NIE WIEDER ADAC!!!

    Antworten
  30. Georg sagt:
    14 Juni 2013 um 20:29 Uhr

    Ich bin ADAC Mitglied seit ich denken kann, doch jetzt ist Schluss. Eine bekannte Abschleppbude in Aachen arbeitet für den ADAC. Nach 2 Stunden Wartezeit kam der Techniker, der hatte keine Ahnung und brachte nichts zustande. Noch eine Stunde, es war kalt und dunkel, wurden wir dann abgeschleppt.
    Derselbe Abschleppdienst schleppt den Wagen zwei Tage später von einer Parkuhr wieder weg, da die Werkstatt noch geschlossen war. Der nicht fahrbare Wagen kann dort nun nicht weggeholt werden und was empfiehlt der freundliche ADAC Schlepper: seine eigene Werkstatt. Erpresserischer geht es kaum.
    Ich kündige dem Verein. Der ADAC nimmt meines Erachtens wahllos und ohne Qualitätsprüfung Dienstelsiter in sein Angebot, für die er sich schämen müsste.

    Antworten
    • Chrissi sagt:
      12 November 2015 um 15:52 Uhr

      https://pannenhilfevergleich.de/#comment-306

      Sorry Georg,

      doch seit wann können Sie denken?

      Der ADAC kann nicht für alles einstehen. Man kannt bekanntlich aus Erfahrung lernen.

      Ich will keinen Billig Honig auf ‚ s Butterbrot schmieren. Selbst bin ich seit 2009 Mitglied
      im ADAC.
      Bin meines Erachtens bis auf kleine Unregelmäßigkeiten (die jedem passieren können – wir sind ja auch nicht vollkommen) wirklich sehr zufrieden. Zu 95% sind alle gelben Engel sehr freundlich und hilfsbereit. Hatte noch nie Probleme, weil man auch selbst Verständnis für Verzögerungen etc. hat.
      Ich denke mit Freundlichkeit ist eine zwischenmenschliche Kommunikation durchaus erfolgreich.

      Diese wünsche ich auch Ihnen. 🙂

      Antworten
  31. Michael F. sagt:
    3 April 2013 um 11:55 Uhr

    Ich machte mich an einem Sonntagabend, bei strömenden Regen, auf den Weg nach Kroatien. Ab in den Urlaub! … dachte ich. Doch dann verlor mein Auto langsam die Leistung und ich musste die nächste Ausfahrt nehmen. Da griff ich zum Telefon und wählte die Nummer von Mobil in Deutschland e.V. und hatte sofort eine sehr freundliche Mitarbeiterin dran, die mir mitteilte, dass in ca. ¾ Stunde die Pannenhilfe antreffen sollte. Und tatsächlich, nach etwa 40 Minuten kam die Erlösung. Der Abschleppdienst versuchte über das Diagnosegerät den Fehler zu finden, ohne Erfolg. Also wurde ich in die 60km entfernte Niederlassung nach München abgeschleppt. Ein kleiner Umweg nach Hause war auch noch drin. Am nächsten Tag kam die frohe Botschaft, „Das Auto läuft wieder.“
    Vielen Dank an Mobil in Deutschland e.V. für die top Leistungen und den super all inclusive Service! Ich bin wirklich damit zufrieden, d.h. mit dem Preis und der Leistung. Die nächste Panne kann kommen……hoffentlich nicht!

    Antworten
  32. Tommaso sagt:
    6 März 2013 um 01:29 Uhr

    Ich bin seit Jahren ADAC Plus-Mitglied und die Gelben Engel haben mir immer geholfen, egal ob im Inland oder im Ausland.
    AUFGEPASST.
    Es gibt bei dem großen Club – ADAC – doch einen Haken, man wurde es gar nicht vermuten, aber es gibt ihn: NIMMT MAN DEN „ADAC“ ZU OFT IN ANSPRUCH; durch Pannen, egal ob Inland oder Ausland, wird man ohne Vorwarnung aus der Plus-Mitgliedschaft rausgeworfen.
    Dies ist nähmlich uns, als Familie mit Kindern, dieses Jahr passiert.
    Wir hatten uns im 02.2012 einen neuen Renault Espace 4 gekauft und hatten leider etwas viel Pech mit dem Wagen.
    Nach dem letzten Urlaub, Weihnachten 2012, durften wir uns über den Rauswurf aus der Plus-Mitgliedschaft, freuen. Die Begründung des Vorstandes im München war: – Sie hatten in der letzten Zeit den ADAC oft in Anspruch genommen und deshalb Kündigen wir Ihnen ab sofort die Plus-Mitgliedschaft.

    ALSO; WIE HEIßT ES SO SCHÖN…….. NICHT ALLES WAS GLÄNZT MUSS AUS GOLD SEIN ! Und dies betrifft nun mal den ADAC.

    Antworten
  33. Sabine sagt:
    27 November 2012 um 14:06 Uhr

    Seit über 20 Jahren bin ich im ADAC und kann absolut nichts Negatives berichten. Vor etlichen Jahren schloß ich auf einem Parkplatz eines Supermarktes meinen Schlüssel im Auto ein. Alles zu, Hände voll mit Einkauf und 2 Kindern in einer fremden Stadt. Ich hatte mich erst nicht getraut wg. so einer Lapalie den ADAC zu rufen. In den angrenzenden Auto-Werkstätten vertröstete man mich mit „Mittagspause – Keiner da!“ Schließlich rief ich doch bei der Pannenhilfe an. 20 Min. später war ein überaus freundlicher und verständnisvoller Helfer vor Ort. Die Aktion dauerte keine 10 Minuten – ohne sichtbare Schäden o.ä. Die Arbeit war absolut professionell!
    Lobenswert ist die unkonventionelle Mitglieder- Verwaltung . Man kann problemlos von einem in den anderen Tarif wechseln. Ein Anruf genügt! Die ADAC Plus-Mitgliedschaft für den Firmenwagen meines Partners funktionierte von heute auf morgen. Eben so schnell konnte ich wieder zum Basis-Abo zurück.

    Antworten
  34. Rüdiger Bernais sagt:
    25 November 2012 um 19:47 Uhr

    Ich bin seit guten drei Jahrzehnten Mitglied beim ADAC. Nach 30 Jahren Fahrpraxis tankte ich versehentlich Super anstatt Diesel („könnte mir nie passieren“; „der Tankstutzen passt doch gar nicht“..jaja). ca. 5 km später blieb mein Auto stehen. 30 – 40 Minuten nach meinem Anruf war der Abschleppwagen da und fuhr direkt zu meiner Vertragswerkstatt. Unkomplizierte schnelle und kompetente Hilfe.

    Antworten
  35. Wolfgang sagt:
    23 November 2012 um 15:43 Uhr

    Ich bin seit Jahren beim ACE und mir wurde immer sehr schnell und komptent geholfen, sei es dass mein Motorrad nach einem Sturz nach hause gebracht wurde oder ich mit dem Auto liegen geblieben bin.
    Kann ich persönlich nur weiter empfehlen

    Antworten
    • Sascha sagt:
      2 September 2014 um 19:56 Uhr

      kann ich auch nur bin seid einem jahr tätig beim ace als mit gliedswerber und bin überrascht wie viele sich die sachen gefallen lassen bei anderen auto clubs aber ich danke ihnen so habe ich noch jahre lang ein gesichertetn job danke

      Antworten
  36. Thomas K. sagt:
    23 November 2012 um 09:14 Uhr

    Seit zig Jahren bin ich ADAC Mitglied und irgendwie überlegt man jedes Jahr bei Rechnungslegung, ob es sich überhaupt lohnt…
    Und prompt war der Schadensfall da – aus eigener Blödheit Benzin in ein Diesel-Fahrzeug getankt und nach einigen Kilometern stand das Auto – die Pannenhelfer waren sehr schnell vor Ort und haben mich in meine Werkstatt abgeschleppt – und zu meiner großen Erleichterung lag auch kein kapitaler Motorschaden vor.

    Antworten
  37. Hartmut D. sagt:
    22 November 2012 um 20:45 Uhr

    Der AvD leistete mir schnell und unkomplizierte Hilfe als ich mit meinem VW Bus in der Lübecker Innenstadt im absoluten Halteverbot liegen geblieben bin. Innerhalb von ca. einer halben Stunde war der Abschleppdienst da und hat mein Auto sogar in meine Wunschwerkstatt gebracht, obwohl andere Werkstätten dichter dran waren.

    Antworten
  38. Christine sagt:
    6 November 2012 um 20:44 Uhr

    Ich bin seit 34 Jahren Mitglied im ADAC, mittlerweile Gold-Mitglied, und bislang sehr zufrieden. Problemlose und schnelle Pannenhilfe auch im Ausland. Die am Telefon angegebene Wartezeit wurde bisher immer eingehalten. Sehr gut fand ich die unkonventionelle Unterstützung im letzten Schadensfall. Mein Wagen sollte per Sammeltransport zurückgebracht werden, stattdessen habe ich mich dafür entschieden ihn selbst mit einem Anhänger abzuholen und ich habe vom ADAC den Betrag erstattet bekommen, den der Sammeltransport gekostet hätte. Für mich eine super Lösung. Die Helfer vor Ort und am Telefon waren immer ausnehmend freundlich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgewählt im März

ARAG

BAVC

AVD Automobilclub

Autoclubs für jede Situation

- Europavergleich
- Autoclubs für Familien
- Autoclubs für Singlehaushalte
- Autoclubs für Menschen mit Behinderung

20% Rabatt auf JimDrive Premium

JimDrive logo Gutscheincode JPWDDQRM. JimDrive Premium (europaweit) im 1. Jahr nur €47,99.
NICHT in Kombination mit anderen Angeboten

Starke Prämien beim AvD

AvD logo

Neueste Erfahrungen

  • Jörg Hauswald bei AvD Automobilclub
  • stefanie - admin bei Auto abschleppen lassen – Was kostet das?
  • Claudia bei Auto abschleppen lassen – Was kostet das?
  • stefanie - admin bei Auto abschleppen lassen – Was kostet das?
  • olaf marker bei Auto abschleppen lassen – Was kostet das?

News

  • Autoclub Mitgliedschaft kündigen
  • Die meistgewählten Automobilclubs / Pannenhilfeanbieter 2017
  • Startup MySchleppApp will Abschleppen vereinfachen
  • Auto abschleppen lassen – Was kostet das?
  • Unfall im Ausland – europäischer Unfallbericht

Warum sollten Sie Pannendienste vergleichen?

pannenhilfe vergleichEin Vergleich der verschiedenen Pannenhilfen kann sich durchaus lohnen, da die Preise je nach gewünschter Deckung (innerhalb oder außerhalb Deutschland, Leihwagen etc.) sehr unterschiedlich sind. Die meisten Autofahrer wünschen sich langfristigen Schutz für den Fall einer Autopanne und wechseln selten. Trotzdem können Sie jedes Jahr viel Geld sparen durch einen einfachen Vergleich auf Pannenhilfevergleich.de

Tags

Abschleppdienst Abschleppen ACE ADAC Alternative ADAC ARD Markencheck ausland Auto autobatterie autocheck Automobilclub Autopanne autoschlüssel verloren Autounfall auto unfall auto wintertest auto öffnen lassen europäischer unfallbericht fahrzeugcheck Gelber Engel 2014 kfz schlüsseldienst Kosten Kündigung leere Batterie lichttest Mobil in Deutschland panne im ausland Pannenhilfe Pannenhilfe Anbieter pannenhilfe ausland Rescue Sheet Rettungskarte schlüsseldienst schneeketten starthilfe student tipps Unfallbericht Unfallhilfe unfall im ausland Unfallrettung urlaub winter wintercheck winterreifen

Copyright © 2018 · Datenschutz · Impressum · Partner · Zurück nach oben

  • Pannenhilfe vergleichen
    • Tarifvergleich Europa
    • Familien
    • Junge Autofahrer
    • Singlehaushalte
    • Motorräder
    • Wohnmobile bis 7500kg
    • Menschen mit Behinderung
    • Pferdeanhänger
  • Tarifvergleich Europa
  • Automobilclubs
    • ADAC
    • AvD
    • ACE
    • ACV
    • BAVC
    • Mobil
    • VCD
    • JimDrive
  • Kfz-Schutzbriefe
    • ARAG TOP-Schutzbrief
  • Tipps und Info
    • Mitgliedschaft kündigen
    • Autounfall