• ARAG TOP-Schutzbrief
  • BAVC Automobilclub
  • Deckungsvergleich Europa

Pannenhilfe Vergleich

Die Pannenhilfe Plattform in Deutschland

pannenhilfe vergleich
  • Home
    • Home
    • Tarifvergleich Europa
    • Familien
    • Junge Autofahrer
    • Singlehaushalte
    • Menschen mit Behinderung
    • Tipps und Info
    • Mitgliedschaft kündigen
    • Autounfall
  • Tarif-Finder
  • Tarifvergleich Europa
  • Automobilclubs
    • Automobilclubs
    • BAVC
    • AvD
    • ACV
    • ACE
    • Mobil
    • VCD
    • ADAC
    • Alternativen zum ADAC
  • Kfz Schutzbriefe
    • Kfz-Schutzbriefe
    • ARAG TOP-Schutzbrief
    • CosmosDirekt – Schutzbrief
    • DA Direkt – Schutzbrief
    • Allianz Direct Kfz-Schutzbrief
    • Kfz Versicherung wechseln
  • Fahrzeug
    • Fahrrad & E-Bike
    • Motorräder
    • Pferdeanhänger
    • Wohnmobile bis 7500kg
  • Blog
    • Allgemein
    • News
    • Autoclub Leistungen
    • Autounfall
Aktuelle Seite: Startseite / News / Startup MySchleppApp will Abschleppen vereinfachen

Startup MySchleppApp will Abschleppen vereinfachen

Aktualisiert am: 13 September 2017 | Zuerst veröffentlicht am: 13 September 2017 2 Kommentare

 

MySchleppApp - Pannenhilfevergleich.deLange war der Pannenhilfe-Markt in Deutschland recht übersichtlich. Jetzt kommt nach JimDrive schon das zweite Startup innerhalb nicht einmal eines Jahres dazu. Kein Automobilclub, sondern eine App, die sich das Thema Abschleppen auf die Fahne geschrieben hat.

Frank Heck und Santosh Satschdeva, die Gründer von MySchleppApp, wollen das Thema Abschleppen deutlich vereinfachen. Seit 01.Juli 2016 ist die kostenlose App auf dem Markt und soll allen Autofahrern, egal ob Autoclub / KfZ-Schutzbrief oder nicht, schnelle Hilfe leisten.

Autofahrer melden eine Panne direkt über die App und alle in der Nähe registrierten Pannendienstleister werden benachrichtigt. Wer Mitglied in Einem Automobilclub ist oder einen KfZ-Schutzbrief hat, kann das bei der Meldung angeben, damit nur ’seine‘ Pannenhelfer informiert werden. Der Pannendienst, der zuerst antwortet, bekommt den Auftrag.

Die wichtigsten Fragen:

  • Übernehmen die Clubs die Abschleppkosten für Ihre Mitglieder, Stichwort: selbstorganisierte Hilfe?
  • Welche Leistungen können über die App zu welchem Preis angefordert werden?
  • Welcher Pannenhelfer kommt?
  • Was kostet Abschleppen für Nicht-Clubmitglieder?
  • MySchleppApp in der Höhle der Löwen 2017
  • MySchleppApp vs. Automobilclub & Kfz-Schutzbrief

MySchleppApp in der Höhle der Löwen – September 2017

Die neue App konnte die Löwen scheinbar überzeugen. Frank Thelen und Carsten Maschmeyer boten einzeln jeweils € 125.000 für 25%, zusammen € 150.000 für 40% der Firma. Die Gründer entschieden sich für Carsten Maschmeyer. Der zeigte sich nach der Sendung begeistert: „Sie lösen ein echtes Problem“.

Allerdings wurde im Pitch davon ausgegangen, dass Autofahrer nur den ADAC mit Mitgliedsbeiträgen ab (laut Pitch) 60,-/Jahr als Alternative zu MySchleppApp haben. Zwar mit deutlich mehr Leistung – MySchleppApp stellt zum Beispiel keine Mietwagen, bietet keinen Krankenrücktransport und auch keine Pannenhilfe im Ausland – aber davon abgesehen, gibt es natürlich andere Alternativen. KfZ-Schutzbriefe ab wenigen Euro pro Jahr zum Beispiel und andere Automobilclubs mit umfassenden Leistungen auch schon ab 55,50 (Europa-Tarif).

 

Weitere Fragen können Sie übrigens gerne in den Kommentaren stellen!

MySchleppApp: selbstorganisierte Hilfe mit Kostenlimit oder volle Kostenübernahme für Clubmitglieder?

Das Wichtigste zuerst: Aktuell gibt es noch keine Kooperation zwischen MySchleppApp und den Automobilclubs. Das bedeutet für Clubmitglieder: Die Nutzung der App gilt als selbstorganisierte Pannenhilfe, für die die meisten Clubs ein Kostenlimit hantieren und einige sogar gar nicht leisten.

AvD und Mobil in Deutschland leisten nur, wenn die Panne über den Clubnotruf gemeldet wird, der BAVC übernimmt Abschleppkosten für selbstorganisierte Pannenhilfe bis € 300 (unbegrenzt bei Nutzung des BAVC-Notrufs) und auch der TOP-Schutzbrief der ARAG übernimmt nur max. € 200 bei Selbstorganisation (ebenfalls unbegrenzt bei Nutzung des ARAG-Notrufs).

Wenn Sie einen Kfz-Schutzbrief Ihrer Versicherung haben, lohnt es sich ebenfalls, vorher nachzufragen, ob und in welcher selbstorganisierte Pannenhilfe bzw. Abschleppkosten übernommen werden. Die DEVK beispielsweise zieht die Grenze bei € 150.

Transparente Abschleppkosten für Standard-Leistungen

MySchleppApp steht allen Autofahrern (kostenlos) zur Verfügung, vorerst allerdings nur in Deutschland. Interessant ist auf jeden Fall die Offenlegung der Abschleppkosten, so kann jeder Autofahrer selbst entscheiden, ob sich die Clubmitgliedschaft lohnt oder ob er/sie es darauf ankommen lässt.

Die Preisliste zeigt allerdings, dass sich die Clubmitgliedschaft schon recht schnell lohnen kann. Abgesehen von den Kosten für Pannenhilfe und abschleppen, leisten deutsche Automobilclubs für ihre Mitglieder natürlich noch viel mehr. Mietwagen, Übernachtungen und Krankenrücktransporte sind nur einige der häufig genannten, wichtigen Argumente für die Clubmitgliedschaft.

Wer häufig außerhalb Deutschlands unterwegs ist, wird auf die Unterstützung der Clubs oder Schutzbriefe ohnehin kaum verzichten wollen. Leistungen und Preise der verschiedenen Autoclubs finden Sie in unserem Automobilclubvergleich.

Die Gründer von MySchleppApp kommunizeren die Kosten für Pannenhilfe & Abschleppen offen auf Ihrer Website. Gestaffelt nach abgeschleppten Kilometern, Wochentagen und Uhrzeiten für Fahrzeuge bis 2,8 to. Schwereren Fahrzeugen wird ebenfalls geholfen, die Kosten bestimmt dann aber der Abschleppdienst.

MySchleppApp - Abschleppkosten für PKW

bis 10 kmbis 20 kmbis 30 km
Mo - Fr 08:00 - 20:00€ 119,90€ 149,90€ 179,90
Mo - Fr 20:00 - 08:00€ 149,90€ 179,90€ 209,90
Sa 24h€ 149,90€ 179,90€ 209,90
Sonn- & Feiertage 24h€ 209,90€ 239,90€ 269,90

Zuschläge fallen an für:

  • Einsatz von Hilfsmitteln
  • Abschleppen aus Garagen (Hoch-/Tief-)
  • Mehrkilometer ab 30km

Notwendige Leistungen, die hier nicht aufgeführt sind, werden nach den Hauspreisen des Abschleppdienstes abgerechnet (z.B. Bergung, Fahrzeugüberführung, Unfälle & Unfallbergung).

Vorerst nur in Deutschland

Die App ist vorerst nur bei Pannen in Deutschland sinnvoll. Im Ausland gibt es derzeit noch keine Partnerunternehmen, aber das wird sich zukünftig womöglich ändern.

MySchleppApp vs. Automobilclub & Kfz-Schutzbrief

MySchleppAppAutomobilclubsKfz-Schutzbriefe
Europadeckung✗✓✓
Hilfe an Ort & Stelle✓✓✓
Abschleppdienst✓✓✓
Durchschnittl. Anfahrtszeit20-35 Min.30-45 Min.Variiert
BergungZuschlag✓✓
Fahrzeug RücktransportZuschlag✓✓
Fahrtkosten nach Fahrzeugausfall✗✓✓
Krankenrücktransport✗✓✓
Schlüsseldienst / Öffnen des Fahrzeugs✗Meist enthalten (€ 105 - 300)Variiert
Weitere Zuschüsse✗Häufig Wildschaden, Marderbiss, GlasbruchschadenVariiert
Preisab € 119,90/Panneab € 55,50/JahrVariiert, € 0 -
20/Jahr
Mehr Info und Mitglied werdenMySchleppAppAutomobilclubs vergleichenKfz-Schutzbriefe

Welche Pannenhelfer kommen?

MySchleppApp ist erst seit dem 01.Juli 2016 verfügbar. Aktuell (Stand September 2017) sind über 400 Partnerunternehmen registriert.

Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 2500 Pannendienstleister, wir haben also bereits 10% angeschlossen und es kommen täglich weitere hinzu.

Wird über die App Hilfe angefordert, erhalten alle angemeldeten Abschleppdienste in der Nähe eine Benachrichtigung. Ist der Kunde Autoclub-Mitglied, werden nur die Abschleppdienste des Clubs benachrichtigt. Der erste Abschleppdienst, der sich meldet, bekommt den Auftrag.

Transparenz wird großgeschrieben

Neben den Abschleppkosten, die jeder Nutzer auch direkt in der App einsehen kann, findet sich dort auch das Abrechnungsmodell der App. Pannendienste zahlen (ab Oktober 2016) einen moderaten monatlichen Beitrag für die Listung in der App und jeweils einen 1-stelligen Euro-Betrag für jeden angenommenen Auftrag.

Fazit: Interessante Idee für die Zukunft

Ein Vorteil der App ist die Verfügbarkeit für alle, ob Autoclub-Mitglied, Schutzbrief-Besitzer oder Selbstzahler. Aktuell sollten sich Clubmitglieder sowie Schutzbrief-Inhaber vorher erkundigen, ob die Nutzung der App als ’selbstorganisierte Hilfe‘ gilt und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Die Gründer von MySchleppApp sind mit einigen Clubs bereits im Gespräch, noch gibt es aber keine offizielle Kooperation.

Interessant ist das Angebot sicherlich für Autofahrer, die weder Club noch Schutzbrief haben. Allerdings sollte man sich nach der Installation der App kurz die Zeit nehmen, alle notwendigen Daten zur Person und zum Fahrzeug anzugeben, damit das bei einer Panne nicht noch zusätzlich Zeit kostet. Die Pannenmeldung erfolgt schnell und unkompliziert über die App. Der aktuelle Standort wird direkt übertragen, Fahrzeuginformationen etc. natürlich auch.

In der App werden die Daten eines Fahrzeugs gespeichert. Wer häufig mit anderen Autos (Mietwagen etc.) unterwegs ist, muss die Daten jedes Mal erneut angeben, damit der Abschleppdienst korrekt informiert wird.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: News

Kommentare

2 Kommentare Zum Kommentar-Formular springen »
  1. R.Heyssler meint

    13 September 2017 um 03:21

    Fast vergessen! Macht euch mal schlau, was der Hersteller bzgl. abschleppen ohne Rücksprache sagt! Hier muss mit der Service Nummer des Herstellers kontakt aufgenommen werden!! Ansonsten Garantie?? Fragwürdig??
    Dazu Preise für lenkfähige kfz und was kostet der Pick up, wenn nicht lenkfähig!
    Und mit der App kommen die Schlepper eher und schneller! Wers glaubt?
    Die Leben zu 80-90 % von den Clubs und dem Ordnungsamt, und denen fallen die dann in den Rücken und kommen eher zu dir? Ja, wenn es geht! Ja, weil da kassieren sie doppelt bis 3x soviel , wie vom club!
    NOCHMAL , Schutzbrief 1 Euro im Monat
    Denke mal rechnen kann jeder selbst!
    Dazu fragt doch mal die App bzgl. Hotel oder Ersatzwagen! Nada, NULL!
    Die Löwen tun mir leid, die Kohle können andere besser gebrauchen ! Junge Start-ups die von der Bank nichts bekommen!
    Viel Spaß beim zahlen und 30 Jahre pannenfrei! Wenn ich nur 2x im leben ( statistisch ) diese App brauche, da Panne!
    Für was dann??? Irrsinn

    Antworten
  2. R.Heyssler meint

    13 September 2017 um 03:05

    Völliger Blödsinn, ein Schutzbrief einer Versicherung kostet cs.10-12 Euro im Jahr!
    Da müsste erst mal 15-20 Jahre keine Panne passiert sein, damit es sich rechnet!
    Des weiteren haben fast alle neuen kfz mobigarantie jahrelang!!!
    Was ist denn bei über 30 km?
    Da wird das zum Eurohorror!
    Willkommen im Auto Club für 60 Euro mit allem oder einem Schutzbrief für 1 Euro im Monat! Hier haben sich die Löwen gewaltig vertan!!! Diese App ist nur etwas für die, die es verschlafen haben für minikohle wenigstens den kfz Schutzbrief zu machen! Viel Spass beim zahlen 70 km plus Hilfsmittel ohne Hotel und sonstigen Extras dann schlappe 300-350 Euronen, macht dann 25-30 Jahre ohne Panne!
    Sagt mir welches Auto das schafft, das wird dann meins! Irrsinn! Keinen Euro als Investor hätte ich da!!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgewählt im Februar 2023

BAVC

ARAG

Autoclubs für jede Situation

- Europavergleich
- Autoclubs für Familien
- Autoclubs für Singlehaushalte
- Autoclubs für Menschen mit Behinderung
- Pannenhilfe für Fahrrad & E-Bike

Neueste Erfahrungen

  • Katrin Sießl bei BAVC Automobilclub
  • Steffen Ulrichson bei BAVC Automobilclub
  • stefanie - admin bei Deckungsvergleich Pannenhilfe Europa
  • Mustafa Öztürk bei Deckungsvergleich Pannenhilfe Europa
  • stefanie - admin bei Reicht die Mobilitätsgarantie der Hersteller?

Kfz-Versicherung vergleichen & wechseln

verivox logo

News

  • Den besten Fahrradträger finden
  • Reicht die Mobilitätsgarantie der Hersteller?
  • ADAC: Beitragserhöhung ab 2020

Warum sollten Sie Pannendienste vergleichen?

pannenhilfe vergleichEin Vergleich der verschiedenen Pannenhilfen kann sich durchaus lohnen, da die Preise je nach gewünschter Deckung (innerhalb oder außerhalb Deutschland, Leihwagen etc.) sehr unterschiedlich sind. Die meisten Autofahrer wünschen sich langfristigen Schutz für den Fall einer Autopanne und wechseln selten. Trotzdem können Sie jedes Jahr viel Geld sparen durch einen einfachen Vergleich auf Pannenhilfevergleich.de

Copyright © 2023 · Datenschutz · Impressum · Partner · Zurück nach oben